Medizinische Physik und Strahlenschutz

Strukturiert, zuverlässig und individuell.

Für Ihre Radiologie sind Sie auf der Suche nach
Medizinphysik-Experten ( MPE ) ?

Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen berate und betreue ich Sie gerne individuell und kompetent.


Individuelle medizinphysikalische Betreuung radiologischer Praxen

Individuelle medizinphysikalische Betreuung radiologischer Praxen

· Überwachung der Einhaltung diagnostischer Referenzwerte ( Patientendosimetrie ) · Auswertung und Betreuung des Dosismanagementsystems ( DMS ) · Untersuchung von Vorkommnissen · Strahlenschutzberatung · Kontrolle der physikalisch-technischen Qualitätssicherung · Korrespondenzen mit Ärztliche Stellen und Aufsichtsbehörden · Erfüllung gesetzlicher Auflagen

Vita image
Ümit Şen, M.Sc. MPE
Beruflicher Werdegang

12/2022 – jetzt 
ŞEN | MPE Dienstleistungen Berlin 
Beratende MPE Tätigkeiten (freiberuflich)

09/2019 – jetzt 
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH 
Auguste-Viktoria-Klinikum und Wenckebach-Klinikum 
Medizinphysikexperte (MPE)
(Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin)

05/2013 – 08/2019
HELIOS Klinikum Berlin-Buch GmbH 
Medizinphysiker / Medizintechniker

10/2011 – 04/2013
aokin AG
Forschungs- und Entwicklungsingenieur


Studium

Technische Universität Kaiserslautern
Medizinische Physik, Master 
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Beuth Hochschule für Technik Berlin 
Physikalische Technik / Medizinphysik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • 12103 Berlin, Deutschland

Sie wollen eine individuelle Beratung und Unterstützung ? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf und wir finden eine passende Lösung für Sie.

Zusammenfassungen des neuen Strahlenschutzrechtes für die Röntgendiagnostik

Strahlenschutzgesetz ( StrlSchG ) vom 27. Juni 2017

§ 14 Abs. 1 Nr. 2 b  
MPE ist hinzuzuziehen bei Untersuchungen mit erheblicher Exposition

§ 19 Anzeigefrist für Inbetriebnahme von Röntgeneinrichtungen vier Wochen ( früher zwei Wochen )

§ 21 Anzeige Betriebsbeendigung von Röntgeneinrichtungen

§ 70 Strahlenschutzbeauftragter ( SSB ) hat ein Jahr Kündigungsschutz. Dem SSB obliegen die Pflichten, die ihm durch das StrlSchG auferlegt sind, nur im Rahmen seiner Befugnisse. Der Strahlenschutzverantwortliche ( SSV ) bleibt auch im Falle einer Bestellung eines SSB für die Einhaltung der Pflichten , die ihm durch das StrlSchG auferlegt sind, verantwortlich.  

§§ 77, 78, 80 ( Dosis- ) Grenzwerte
Maximale
effektive Dosis
im Berufsleben
400 mSv
Strahlenexponiertes Personal
Kat. A         |            Kat. B
Einzelpersonen der Bevölkerung
≥ 18 Jahre
≥ 18 Jahre
bzw.
Auszubildende / Studierende zw. 16. und 18. Lebensjahr
Dosis p.a. [ mSv ]
Effektive Dosis12061
Organ-Äquivalentdosis
Augenlinse
150 201515
Organ-Äquivalentdosis
Haut, Hände, Füße, Unterarme2, ...
Je 500Je 150Je 50
1 Die effektive Dosis für strahlenexponierte Personen darf in einem einzelnen Kalenderjahr bis zu 50 mSv betragen, wenn in 5 aufeinanderfolgenden Kalenderjahren die Gesamtdosis von 100 mSv nicht überschritten wird.
2 einschließlich der dazugehörigen Haut.

 

§ 172 Bestimmung von Sachverständigen; Verordnungsermächtigung

§ 200 Übergangsregelungen anzeigebedürftiger Betrieb von Röntgeneinrichtungen:
· Für CT-Geräte und interventionelle Anlagen mit erheblicher Exposition, deren Betrieb vor dem
· 31.12.2018 angezeigt wurde, gilt die Pflicht zum Nachweis des MPE bis zum 31.12.2022  
· Für CT-Geräte und interventionelle Anlagen mit erheblicher Exposition, deren Betrieb ab dem
· 01.01.2019 angezeigt wurde, gilt die Pflicht zum Nachweis des MPE sofort.


Strahlenschutzverordnung ( StrlSchV ) vom 29. November 2018

§ 47 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz

§ 48 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

§ 49 Erforderliche Kenntnisse im Strahlenschutz

§ 53 Abgrenzung, Kennzeichnung und Sicherung von Strahlenschutzbereichen ( z.B.  „Kein Zutritt - Röntgen“ )

§ 55 Zutritt zu Strahlenschutzbereichen

§ 60 Röntgenräume 

§ 63 Unterweisung im Strahlenschutz mindestens einmal im Jahr mit fünf Jahre Aufbewahrungsfristen der Aufzeichnungen und Nachweise

§§ 64-66 Ermittlung der Körperdosis

§ 69 Schutz von schwangeren Frauen ( berufliche Strahlenexposition muss arbeitswöchentlich ermittelt und die ermittelte Exposition der schwangeren Frau unverzüglich mitgeteilt werden )

§ 108 Meldepflicht bei bedeutsamen Vorkommnissen ( Anlage 14 )

BezugModalitätSchwellenartWertHäufigkeit
Gruppenexposition





Computertomographie,
Durchleuchtung,
Intervention
Aktionsschwelle




Meldeschwelle
3 x DRW




2 x DRW
Einmalig, danach Prüfung der Meldeschwelle


Mittelwert der letzten 20 Untersuchungen

Personenexposition
Computertomographie




Durchleuchtung



Intervention
Meldeschwelle




Meldeschwelle



Aktionsschwelle




Meldeschwelle


CTDIvol Gehirn 
> 120 mGy
CTDIvol Körper 
> 80 mGy


DFP
> 20.000 cGy·cm²


DFP
> 50.000 cGy·cm²


Deterministischer Schaden nach
21 Tagen

Einmalig




Einmalig



Einmalig, danach Prüfung der Meldeschwelle

Einmalig
Wiederholungen
Computertomographie,
Durchleuchtung
Aktionsschwelle




Meldeschwelle



Wiederholungen aufgrund von Einstellfehlern, Gerätedefekten oder Körperteilverwechselungen



Überschreitung der Meldeschwelle für Personenexpositionen

Einmalig, danach Prüfung der Meldeschwelle


Einmalig
Verwechselungen
Computertomographie







Durchleuchtung




Intervention


Aktionsschwelle



Meldeschwelle



Meldeschwelle



Meldeschwelle

Personenverwechselungen



Überschreitung der Meldeschwelle für Personenexpositionen



Personenverwechselungen
( ohne Dosisbezug )


Personen- oder Körperteilverwechselungen
( ohne Dosisbezug )

Einmalig, danach Prüfung der Meldeschwelle

Einmalig




Einmalig



Einmalig

§ 115 Qualitätssicherung vor Inbetriebnahme; Abnahmeprüfung

§ 116 Konstanzprüfung 

§ 131 MPE ist für CT-Geräte und interventionelle Anlagen mit erheblicher Exposition hinzuzuziehen

§ 189 Erforderliche Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz ( §§ 47, 49 und 51 )

Ausgewählte DIN-Normen ( Radiologie )


DIN



Kurzbeschreibung



Titel



Stand



Ersetzt
durch


DIN 6812
Baulicher Strahlenschutz bei Röntgenanlagen
Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV - Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes
Juni 
2021

DIN 6857-2
Qualitätsprüfung von genutzter Strahlenschutzkleidung
Strahlenschutzzubehör bei medizinischer Anwendung von Röntgenstrahlung - Teil 2: Qualitätsprüfung von in Gebrauch befindlicher Schutzkleidung
April
2021

DIN 6868-4
Konstanzprüfung bei digitaler Projektionsradiographie und an Durchleuchtungseinrichtungen
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 4: Konstanzprüfung an medizinischen Röntgeneinrichtungen bei Projektionsradiographie mit digitalen Bildempfänger-Systemen und DurchleuchtungMärz
2021

DIN 6868-13Konstanzprüfung an Einrichtungen zur digitalen ProjektionsradiographieSicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 13: Konstanzprüfung bei Projektionsradiographie mit digitalen Bildempfänger-SystemenMärz
2012
DIN 6868-4
und
DIN 6868-150

DIN 6868-57
Abnahmeprüfung an BildwiedergabesystemenSicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 57: Abnahmeprüfung an BildwiedergabesystemenFebruar
2001
DIN 6868-157
DIN 6868-150Abnahmeprüfung konventioneller und Durchleuchtungssysteme
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 150: Abnahmeprüfung nach RöV an medizinischen Röntgeneinrichtungen für Aufnahme und Durchleuchtung
Juni
2013

DIN 6868-157Abnahme- und Konstanzprüfung an Bildwiedergabesystemen
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 157: Abnahme- und Konstanzprüfung nach RöV an Bildwiedergabesystemen in ihrer Umgebung
November
2014
( ersetzt DIN 6868-57 mit Übergangsfrist bis 2025 )
DIN 6868-159Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben -  Teil 159: Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie
April
2021

DIN 6878-1Anforderungen an Bildarchivierung
Digitale Archivierung in der medizinischen Radiologie - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Archivierung von Bildern
Januar
2013

DIN EN IEC 61223-3-5Abnahme- und Konstanzprüfung an ComputertomographenBewertung und routinemäßige Prüfung in Abteilungen für medizinische Bildgebung -  Teil 3-5: Abnahmeprüfung und Konstanzprüfung - Leistungsmerkmale zur Bildgebung von Röntgeneinrichtungen für Computertomographie (IEC61223-3-5:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61223-3-5:2019November
2021

DIN EN 61331-2Strahlenschutzmittel in der RöntgendiagnostikStrahlenschutz in der medizinischen Röntgendiagnostik - Teil 2: Durchsichtige Schutzplatten (IEC 61331-2:2014); Deutsche Fassung EN 61331-2:2014September
2016

DIN EN 61331-3Strahlenschutzmittel in der RöntgendiagnostikStrahlenschutz in der medizinischen Röntgendiagnostik - Teil 3: Schutzkleidung, Augenschutz und Abschirmung für Patienten (IEC 61331-2:2014); Deutsche Fassung EN 61331-3:2014September
2016






Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen Störstrahlern durch Sachverständige nach dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung 
vom 01.07.2020,
geändert durch Rundschreiben vom 07.06.2021.

 

...  


Bekanntmachung der aktualisierten neuen diagnostischen Referenzwerte ( DRW ) vom Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS )


Leitlinie der Bundesärztekammer ( BÄK ) zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik

Gemäß des Beschlusses des Vorstands der Bundesärztekammer in seiner Sitzung am 15.09.2022


Leitlinie der Bundesärztekammer ( BÄK ) zur Qualitätssicherung in der Computertomographie

Gemäß des Beschlusses des Vorstands der Bundesärztekammer in seiner Sitzung am 15.09.2022